3.2.3 Fußnoten erstellen

Zwei Arten an Fußnoten können erstellt werden: automatische und manuelle Fußnoten.


Übersicht über Fußnoten

Automatische Fußnoten erstellen aufsteigende Zahlenverweise, während mit manuellen Fußnoten eigene angepasste Verweise erstellt werden können. Alle Grobs, \markup-Beschriftung auf höchster Ebene und zu Akkord zusammengefasste Noten können mit Fußnoten versehen werden.

Die Reihenfolge, in welcher ein Grob erstellt wird, bestimmt die Reihenfolge der Nummerierung automatischer Fußnoten.


Automatische Fußnoten

Automatische Fußnoten brauchen drei Argumente: das Layoutobjekt, das die Anmerkung erhalten soll, die (x . y)-Position des Indikators und eine \markup-Beschriftung, die den Inhalt der Fußnote enthält.

Der Befehl \footnote muss vor dem Grob geschrieben werden, auf den sich die Fußnote bezieht.

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative c' {
    \footnote #'(0.5 . -2) #'NoteHead
      \markup { Die erste Note } \default
    a'4 b8
    \footnote #'(0.5 . 1) #'NoteHead
      \markup { Die dritte Note } \default
    e c4 d4
  }
}

[image of music]

Bei Noten in Akkorden muss der Befehl \footnote nach der Note, auf der sie sich bezieht, in Form eines TextScript stehen:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative c' {
    <
    c-\footnote #'(1 . -1.25) "Hier ein C" \default
    es-\footnote #'(2 . -0.25) \markup { \italic "Ein Es" } \default
    g-\footnote #'(2 . 3) \markup { \bold "Das ist ein G" } \default
    >1
  }
}

[image of music]

Achtung: Wenn Fußnoten die selbe vertikale Position haben, werden sie von oben nach unten nummeriert.

Hier noch einige Beispiele von Grobs, die mit Fußnoten versehen sind, wobei auch die Position des Fußnotentextes relativ zu Tagline und Copyright gezeigt wird.

\book {
  \header { copyright = \markup { "Copyright 1970" } }
  \relative c' {
    \footnote #'(-3 . 0) #'DynamicText
      \markup { \bold Forte } \default

    \footnote #'(0 . 1.5) #'Slur
      \markup { Ein Bogen } \default
    a'4\f(

    \footnote #'(0 . -2) #'Beam
      \markup { Balken } \default
    b8)[ e]

    \footnote #'(1 . -1) #'Stem
      \markup  { \teeny { Das ist ein Hals } } \default
    c4

    \footnote #'(0 . 0.5) #'AccidentalCautionary
      \markup \italic { Ein Warnungsversetzungszeichen } \default

    \footnote #'(0.5 . -0.5) #'TextScript
      \markup \italic { Langsamer hier } \default
    dis?4_"rit."
  }
}

[image of music]

Für eine \markup-Beschriftung auf oberster Ebene braucht man den Befehl \auto-footnote:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \markup { \auto-footnote "Eine einfache Melodie" \italic "Von mir" }
  \relative c' {
    a'4 b8 e c4 d
  }
}

[image of music]


Manuelle Fußnoten

Manuell erstellte Fußnoten brauchen vier Argumente: das Layoutobjekt, das die Anmerkung erhalten soll, die (x . y)-Position des Indikators und zwei \markup-Beschriftungen; die erste ist der Indikator, der an die Note oder den Grob gehängt wird, die zweite der Inhalt der Fußnote unten auf der Seite.

Wie auch bei automatischen Fußnoten muss der Befehl \footnote vor dem Grob kommen, an den die Fußnote gehängt wird und als TextScript geschrieben werden:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative c' {
    a'4-\footnote
          "1" #'(0.5 . -2) #'NoteHead \markup { \italic "1. Die erste Note" } \default
    b8
    e-\footnote
          \markup { \bold "2" } #'(0.5 . 1) #'NoteHead "2. Die zweite Note" \default
    c4
    d\p-\footnote "3" #'(0.5 . -1) #'DynamicText "3. Piano" \default
  }
}

[image of music]

Fußnoten für Akkordnoten werden wie folgt notiert:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative c' {
    <
    \footnote "1" #'(1 . -1.25) "1. C" c
    \footnote
       \markup { \bold "b" } #'(2 . -0.25) "b. E-flat" es
    \footnote "3" #'(2 . 3) \markup { \italic "iii. G" } g
    >1
  }
}

[image of music]

Achtung: Wenn Fußnoten die selbe vertikale Position haben, werden sie von oben nach unten nummeriert.

Hier einige Beispiele manueller Fußnoten, die auch die relative Position der Fußnotentexte zu Tagline und Copyright anzeigen:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \relative c' {
    \footnote
      \markup { \teeny 1 } #'(-3 . 0) #'DynamicText
      \markup { 1. \bold Forte } \default

    \footnote
      \markup { \teeny b } #'(0 . 1.5) #'Slur
      \markup { b. Ein Bogen } \default
    a'4\f(

    \footnote
      \markup { \teeny 3 } #'(0 . -2) #'Beam
      \markup { 3. Balken } \default
    b8)[ e]

    \footnote
      \markup { 4 } #'(1 . -1) #'Stem
      \markup  { \bold 4. { Das ist ein Hals } } \default
    c4

    \footnote
      \markup \concat \teeny { "sharp (v)" } #'(0 . 0.5) #'AccidentalCautionary
      \markup \italic { v. Ein Warnungsversetzungszeichen } \default

    \footnote
      \markup \concat \teeny { "a" } #'(0.5 . -0.5) #'TextScript
      \markup \italic { a. Langsamer hier } \default
    dis?4_"rit."

    \breathe
    \footnote
      \markup { \teeny \musicglyph #"rests.4" } #'(1.5 . -0.25) #'BreathingSign
      \markup { \null } \default
  }
}

[image of music]

Eine \markup-Beschriftung der höchsten Ebene wird wie folgt annotiert:

\book {
  \header { tagline = ##f }
  \markup { "Eine einfache Melodie" \footnote "*" \italic "* Von mir" }
  \relative c' {
    a'4 b8 e c4 d4
  }
}

[image of music]

Siehe auch

Handbuch zum Lernen: Objekte und Schnittstellen.

Notationsreferenz: Erklärungen in Ballonform, Seitenlayout, Textartige Zeichen, Textarten, Titel.

Referenz der Interna: FootnoteEvent, FootnoteItem, FootnoteSpanner, Footnote_engraver.

Bekannte Probleme und Warnungen

Mehrere Fußnoten auf einer Seite können ausschließlich übereinander gedruckt werden und nicht auf der gleiche Zeile gesetzt werden. Fußnoten können nicht an MultiMeasureRests (mehrtaktige Pause) angehängt werden und können mit Staff-(Notensystem)-, \markup-(Beschriftungs)-Objekten und anderen Fußnoten zusammenstoßen. Wenn man den manuellen Fußnotenbefehl einsetzt, braucht man in der \paper-Umgebung den Eintrag footnote-auto-number = ##f.


Andere Sprachen: English, español, français, italiano, 日本語.
About automatic language selection.

LilyPond – Notationsreferenz