SelfLinux
Linux im Netzwerk - Einführung
Das Lightweight Directory Access Protocol
SelfLinux-0.10.0
Das Lightweight Directory Access Protocol
Revision: 1.1.2.9
Autoren:
Thomas Bendler
,
Steffen Dettmer
Formatierung:
Torsten Hemm
,
Steffen Dettmer
Lizenz:
GFDL
Dieses Dokument beschreibt die Basis Installation und Konfiguration des "OpenLDAP" Paketes, welches einen objektorientierten Verzeichnisdienst bereitstellt.
1 Prolog
1.1 Lizenz
1.2 Bezugsquellen
1.3 Literatur
1.3.1 Bücher
1.3.2 RFC's
1.3.3 Adressen im Internet
1.4 Haftung
1.5 Feedback
2 Eine kleine Einführung in LDAP
2.1 Was ist LDAP?
2.2 Welche Informationen kann LDAP zur Verfügung stellen?
2.3 Strukturierung der Informationen
2.3.1 Klassen von Objekten
2.3.2 Eigenschaften von Klassen
2.3.3 Typen von Eigenschaften
2.3.4 Schema
2.3.5 Zusammenfassung
3 Technische Daten des LDAP Server
4 Installation des OpenLDAP
4.1 Quellen für den OpenLDAP-Server
4.2 Installation des OpenLDAP-Servers
4.3 Besonderheiten von RPM-Packeten
5 Anpassen der Konfigurationsdateien
5.1 Liste der Konfigurationsdateien
5.2 Konfigurieren der ldap.conf
5.3 Konfiguration der slapd.conf
5.4 Attribute und Objektklassen
5.5 Schemata
6 Erstellen eines Beispielverzeichnisses
6.1 Erstellen der LDIF Dateien
6.2 Beispiel LDIF struktur.ldif
6.3 Umwandeln der LDIF-Datei in das LDBM-Format
6.4 Testen des LDAP-Servers
6.5 Hinzufügen von Datensätzen
6.6 Bilder im Verzeichnis
6.7 Ändern von Indizes
6.8 Datensicherung
7 Tuning des LDAP-Servers