Inhaltsverzeichnis
As a package maintainer, you're supposed to provide high-quality packages that are well integrated in the system and that adhere to the Debian Policy.
Providing high-quality packages in unstable
is not
enough, most users will only benefit from your packages when they are
released as part of the next stable
release. You are thus
expected to collaborate with the release team to ensure your packages get
included.
More concretely, you should monitor whether your packages are migrating to
testing
(see Abschnitt 5.13, „Die Distribution Testing“). When the
migration doesn't happen after the test period, you should analyze why and
work towards fixing this. It might mean fixing your package (in the case of
release-critical bugs or failures to build on some architecture) but it can
also mean updating (or fixing, or removing from testing
)
other packages to help complete a transition in which your package is
entangled due to its dependencies. The release team might provide you some
input on the current blockers of a given transition if you are not able to
identify them.
Most of the package maintainer's work goes into providing updated versions
of packages in unstable
, but his job also entails taking
care of the packages in the current stable
release.
While changes in stable
are discouraged, they are
possible. Whenever a security problem is reported, you should collaborate
with the security team to provide a fixed version (see Abschnitt 5.8.5, „Handhabung von sicherheitsrelevanten Fehlern“). When bugs of severity important (or more) are
reported against the stable
version of your packages, you
should consider providing a targeted fix. You can ask the
stable
release team whether they would accept such an
update and then prepare a stable
upload (see Abschnitt 5.5.1, „Ein Sonderfall sind Uploads in die Distributionen stable
und oldstable
.“).
Generally you should deal with bug reports on your packages as described in
Abschnitt 5.8, „Fehlerbehandlung“. However, there's a special category of bugs
that you need to take care of — the so-called release-critical bugs (RC
bugs). All bug reports that have severity critical
,
grave
or serious
make the package
unsuitable for inclusion in the next stable
release.
They can thus delay the Debian release (when they affect a package in
testing
) or block migrations to
testing
(when they only affect the package in
unstable
). In the worst scenario, they will lead to the
package's removal. That's why these bugs need to be corrected as quickly as
possible.
If, for any reason, you aren't able fix an RC bug in a package of yours
within 2 weeks (for example due to time constraints, or because it's
difficult to fix), you should mention it clearly in the bug report and you
should tag the bug help
to invite other volunteers to
chime in. Be aware that RC bugs are frequently the targets of Non-Maintainer
Uploads (see Abschnitt 5.11, „Non-Maintainer Uploads (NMUs)“) because they can block the
testing
migration of many packages.
Lack of attention to RC bugs is often interpreted by the QA team as a sign that the maintainer has disappeared without properly orphaning his package. The MIA team might also get involved, which could result in your packages being orphaned (see Abschnitt 7.4, „Sich mit inaktiven und/oder nicht erreichbaren Paketbetreuern beschäftigen“).
Ein Großteil Ihrer Arbeit als Debian-Betreuer wird darin bestehen, mit den Autoren des Programms Kontakt zu halten. Manchmal melden Debian-Anwender Fehler an die Debian-Fehlerdatenbank, die nicht Debian-spezifisch sind. Sie müssen diese Fehler an die Programmautoren weiterleiten, so dass die Programmautoren sie in einer zukünftigen Veröffentlichung beheben können.
Obwohl es nicht Ihre Arbeit ist, nicht Debian-spezifische Fehler zu beheben, können Sie dies dennoch tun, wenn Sie dazu in der Lage sind. Wenn Sie solche Fehler beheben, stellen Sie sicher, dass Sie ihre Korrekturen auch an die ursprünglichen Betreuer weiterleiten. Debian-Anwender und -Entwickler werden manchmal Patche schicken, um Fehler im Ursprungsprogramm zu beheben – Sie sollten diese Patche auswerten und an die ursprünglichen Autoren weiterleiten.
Falls Sie die ursprünglichen Quellen verändern müssen, um ein den Richtlinien entsprechendes Paket zu erstellen, dann sollten Sie freundlich eine Korrektur vorschlagen, die dort eingefügt werden kann, so dass Sie die Quellen bei der nächsten Version der Urprungsautoren nicht ändern müssen. Ganz gleich, welche Änderungen sie möchten – versuchen Sie ein Verzweigen von den ursprünglichen Quellen zu vermeiden.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die ursprünglichen Entwickler Debian oder der Gemeinschaft rund um freie Software ablehnend gegenüber stehen, könnten Sie es sich nochmal überlegen, ob Sie die Software in Debian einbringen möchten. Manchmal sind es die gesellschaftlichen Kosten höher, als der Gewinn, den die Software mitbringt.
A project of the size of Debian relies on some administrative infrastructure to keep track of everything. As a project member, you have some duties to ensure everything keeps running smoothly.
Es gibt unter https://db.debian.org/ eine LDAP-Datenbank, die Informationen über Debian-Entwickler enthält. Sie sollten Ihre Informationen dort eintragen und bei Änderungen aktualisieren. Stellen Sie insbesondere sicher, dass Ihre Weiterleitungsadresse für Ihre debian.org-E-Mails immer aktuell ist. Das gilt auch für die Adresse, zu der Ihre »debian-private«-E-Mails versendet werden, wenn Sie sich auch dort angemeldet haben.
Um weitere Informationen über die Datenbank zu erhalten, lesen Sie bitte Abschnitt 4.5, „Die Entwicklerdatenbank“.
Gehen Sie sehr vorsichtig mit Ihren privaten Schlüsseln um. Legen Sie sie nicht auf öffentlichen Servern oder Maschinen mit mehreren Benutzern ab, wie den Debian-Servern (siehe Abschnitt 4.4, „Debian-Maschinen“). Sichern Sie Ihre Schlüssel. Behalten Sie eine Kopie offline. Lesen Sie die Dokumentation, die Ihrer Software beiliegt. Lesen Sie die PGP-FAQ.
Sie müssen nicht nur dafür sorgen, dass Ihr Schlüssel sicher vor Diebstahl ist, sondern auch, dass er nicht verloren geht. Generieren Sie Ihr Widerrufs-Zertifikat und erstellen Sie eine Kopie davon (am besten in Papierform). Dies wird benötigt, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben.
Falls Sie Ihrem öffentlichen Schlüssel Signaturen oder Benutzerkennungen
hinzufügen, können Sie den Debian-Schlüsselring aktualisieren, indem Sie
Ihren Schlüssel an den Schlüsselserver unter
keyring.debian.org
senden.
Wenn Sie einen komplett neuen Schlüssel hinzufügen oder einen alten entfernen möchten, benötigen Sie den durch einen anderen Entwickler neu signierten Schlüssel. Falls der alte Schlüssel kompromittiert oder ungültig ist, müssen Sie außerdem das Widerrufs-Zertifikat hinzufügen. Falls es keinen vernünftigen Grund für einen neuen Schlüssel gibt, können die Betreuer des Schlüsselrings den neuen Schlüssel ablehnen. Details finden Sie unter http://keyring.debian.org/replacing_keys.html.
Es werden die gleichen Schlüssel-Extrahierungsroutinen angewandt, wie sie unter Abschnitt 2.3, „Als Debian-Entwickler registrieren“ besprochen wurden.
Eine weiterreichende Erörterung der Debian-Schlüsselverwaltung können Sie in
der Dokumentation des Pakets debian-keyring
finden.
Obwohl Debian nicht wirklich demokratisch ist, werden demokratische Prozesse benutzt, um das Führungspersonal auszuwählen und generellen Entschlüssen zuzustimmen. Diese Prozeduren sind durch die Debian-Verfassung definiert.
Im Gegensatz zur jährlichen Wahl des Projektleiters werden keine
regelmäßigen Abstimmungen abgehalten und wenn doch, dann nicht einfach
so. Jeder Vorschlag wird zuerst auf der Mailingliste <debian-vote@lists.debian.org>
besprochen und benötigt mehrere Befürworter, bevor der Projektsekretär die
Abstimmungsprozedur in Gang setzt.
Sie müssen vor der Abstimmung nicht alle Diskussionen verfolgen, da der
Sekretär mehrere Aufrufe zur Abstimmung auf <debian-devel-announce@lists.debian.org>
herausgibt (Und von allen Entwicklern wird erwartet, das sie diese Liste
abonniert haben). Demokratie funktioniert nicht richtig, wenn die Leute
nicht an Abstimmungen teilnehmen, daher wird allen Entwicklern empfohlen
abzustimmen. Die Abstimmung wird mittels GPG-signierte/verschlüsselte
E-Mails durchgeführt.
Die Liste aller(früheren und aktuellen) Vorschläge ist auf der Seite Debian-Abstimmungs-Informationen verfügbar, ebenso die Informationen, wie Vorschläge gemacht und unterstützt werden und darüber abgestimmt wird.
Es ist bei Entwicklern üblich, dass es Zeiten gibt, in denen sie abwesend sind, entweder wegen geplanten Ferien oder einfach, weil sie unter anderer Arbeit begraben sind. Am wichtigsten ist, dass Sie daran denken, andere Entwickler über Ihren Urlaub zu informieren, damit diese bei Problemen mit Ihren Paketen oder anderweitigen Pflichten im Projekt die erforderlichen Maßnahmen ergreifen können.
Üblicherweise bedeutet dies, dass andere Entwickler ein NMU (siehe Abschnitt 5.11, „Non-Maintainer Uploads (NMUs)“) Ihres Pakets durchführen dürfen, weil ein großes Problem (veröffentlichungskritischer Fehler, Sicherheitsaktualisierung etc.) auftritt während Sie in Ferien sind. Manchmal ist dies etwas weniger kritisches, aber es ist trotzdem angemessen, andere wissen zu lassen, dass Sie nicht verfügbar sind.
Um andere Entwickler zu informieren, gibt es zwei Dinge, die Sie tun
sollten. Zuerst senden Sie eine E-Mail an
<debian-private@lists.debian.org>
bei der Sie [VAC] vor den Betreff
Ihrer Nachricht schreiben[2] und die Dauer
angeben, wie lange Sie Urlaub machen. Sie können außerdem einige besondere
Anweisungen geben, was beim Auftreten von Fehlern zu tun ist.
Das andere, was Sie tun sollten, ist, sich selbst in der LDAP-Entwicklerdatenbank von Debian als abwesend zu kennzeichnen (auf diese Information können nur Debian-Entwickler zugreifen). Vergessen Sie nicht, die Urlaubskennzeichnung zu entfernen, wenn Sie wieder zurück sind.
Idealerweise sollten Sie sich auf den GPG-Koordinierungsseiten anmelden, wenn Sie Urlaub buchen und prüfen, ob es dort jemanden gibt, der eine Signatur benötigt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Leute an exotische Orte fahren, an denen es noch keine Entwickler gibt, aber Leute, die an einer Bewerbung interessiert sind.
Falls Sie das Debian-Projekt verlassen wollen, sollten Sie die folgenden Schritte einhalten:
Verwaisen Sie all Ihre Pakete, wie in Abschnitt 5.9.4, „Verwaisen von Paketen“ beschrieben.
Senden Sie eine GPG-signierte E-Mail mit den Gründen, weshalb Sie das
Projekt verlassen, an <debian-private@lists.debian.org>
.
Benachrichtigen Sie die Debian-Schlüsselverwalter über Ihren Weggang, indem
Sie ein Ticket in Debian-RT öffnen. Dies geschieht durch Senden einer E-Mail
an <keyring@rt.debian.org>
mit den Wörtern »Debian RT« in der Betreffzeile (Groß-
und Kleinschreibung spielt keine Rolle).
It is important that the above process is followed, because finding inactive developers and orphaning their packages takes significant time and effort.
A retired developer's account is marked as "emeritus" when the process in Abschnitt 3.2.5, „Sich zurückziehen“ is followed, and "disabled" otherwise. Retired developers with an "emeritus" account can get their account re-activated as follows:
Contact <da-manager@debian.org>
.
Go through a shortened NM process (to ensure that the returning developer still knows important parts of P&P and T&S).
Prove that they still control the GPG key associated with the account, or provide proof of identify on a new GPG key, with at least two signatures from other developers.
Retired developers with a "disabled" account need to go through NM again.
[2] Dies geschieht so, dass die Nachricht einfach von Leuten gefiltert werden kann, die keine Urlaubsbenachrichtigungen lesen möchten.